Relevant, Aktuell, Informativ
Hero Divider

Hier finden Sie unsere monatlichen und anlassbezogenen Informationsschreiben 
sowie interessante Artikel und Neuigkeiten aus der Welt der Steuern und Wirtschaftsprüfung
– interessant nicht nur für unsere Mandanten!

KMpro Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:

* Pflichfeld
Einverständniserklärung

 


30.11.2023

Zukunftsfinanzierungsgesetz: Zustimmung Bundesrat


29.11.2023

Aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesetzgebungsprozess – das Wachstumschancengesetz (Jahressteuergesetz 2023):


28.11.2023

Neueste Entwicklungen in der BFH-Rechtsprechung: Spannende Fälle und potenzielle Auswirkungen auf das Steuerrecht


23.11.2023

Aktuelle RückAbzinsV-Information: Abzinsungszinssätze für November 2023 jetzt verfügbar


21.11.2023

FAQ zum Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) – Wichtige Neuerungen für die Wirtschaft


16.11.2023

Neue Richtlinie "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU"


14.11.2023

BMWK veröffentlicht wichtige Mitteilung: Fristverlängerung für Corona-Hilfen bis 31. Januar 2024 möglich


02.11.2023

Neue Entwicklungen im Außensteuerrecht/Verfahrensrecht!


31.10.2023

Wichtige Nachricht vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) - Änderungen bei Kassen und EU-Taxametern!


17.10.2023

Transparenzregister und die Bekämpfung von Finanzkriminalität: Eine Analyse


12.10.2023

Wichtige Klarstellungen zur elektronischen Rechnungsstellung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes


10.10.2023

Neues Update! Förderungen für Wohneigentum für Familien steigen


30.09.2023

Der BFH hat die Liste der derzeit anhängigen Revisionsverfahren aktualisiert.


28.09.2023

Update aus dem Bundestag: Ende des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Speisen in der Gastronomie ab 2024


26.09.2023

Wichtige Aktualisierung: Neue Informationen zu Mitteilungspflichten im Transparenzregister veröffentlicht


21.09.2023

Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung


19.09.2023

Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern 2022: Neue Statistik veröffentlicht!


14.09.2023

Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Liste der derzeit anhängigen Revisionsverfahren aktualisiert, und wir haben die spannendsten Fälle aus dem Monat August 2023 für Sie zusammengestellt:

29.08.2023

Erfolgreiche Etablierung der hybriden Arbeitsweise: Neue Studie des ZEW Mannheim bestätigt langfristige Verankerung von Homeoffice im Arbeitsalltag


24.08.2023

Wir freuen uns, Ihnen die neuesten Zahlen zu den Gewerbesteuereinnahmen in Deutschland für das Jahr 2022 präsentieren zu können!


07.08.2023

Basiszins für die Bewertung von Beteiligungen und Unternehmen.

Bewertungsperiode: August 2023 Bewertung von Beteiligungen nach IDW RS HFA 10 und von Unternehmen nach IDW S 1.

03.08.2023

Statistiken zu Zinssätzen, Renditen & Abzinsungszinssätzen. | Deutsche Bundesbank.


31.07.2023

Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen | Information für Unternehmer*innen

Laut einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 10. Mai 2023 (Aktenzeichen V R 16/21) haben Unternehmer*innen nur dann Anspruch auf den Vorsteuerabzug für Betriebsveranstaltungen, wie zum Beispiel Weihnachtsfeiern, wenn diese nicht ausschließlich dem privaten Bedarf der Betriebsangehörigen dienen, sondern durch die besonderen Umstände der wirtschaftlichen Tätigkeit bedingt sind.

27.07.2023

Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen | Eine gute Nachricht für die Energiewende!

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein wichtiges Schreiben zur Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen gemäß § 3 Nr. 72 EStG veröffentlicht hat (BMF, Schreiben v. 17.7.2023 - IV C 6 - S 2121/23/10001 :001). Hintergrund dieser Maßnahme ist das JStG 2022, durch das der Gesetzgeber steuerliche Anreize für die Anschaffung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen geschaffen hat.

26.07.2023

Neuigkeiten zur Funktionsverlagerungsbesteuerung nach den neuen Verwaltungsgrundsätzen Verrechnungspreise 2023

Wir möchten Sie auf eine aktuelle Entwicklung im Steuerrecht aufmerksam machen, die insbesondere für Unternehmen mit internationalen Geschäftstätigkeiten von Bedeutung ist. Es geht um die jüngsten Änderungen zur Funktionsverlagerungsbesteuerung in Deutschland, die seit dem 1. Januar 2022 wirksam sind.

19.07.2023

Vermögensübertragung durch Erbschaften und Schenkungen gesunken.

Neue Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen einen interessanten Trend bei Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen in Deutschland im Jahr 2022. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse:

18.07.2023

Aktualisierte Zuständigkeit für Finanzangelegenheiten

Wir möchten Sie über die aktuellen Änderungen in den Zuständigkeiten für verschiedene Finanzangelegenheiten informieren. Basierend auf gleichlautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder haben sich die Zuständigkeiten geändert (siehe tabellarische Aufstellung im Bild).

17.07.2023

Aktuelle Informationen der FATF | Erhöhte Überwachung und Handlungsaufruf

Die Financial Action Task Force (FATF) hat Neuigkeiten in Sachen graue und schwarze Liste veröffentlicht wurden. Die FATF ist eine internationale Organisation, die sich mit der Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Bedrohungen der globalen Finanzstabilität befasst.

16.07.2023

Elektromobilität | Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur (Bundesregierung)

Die Bundesregierung plant, den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker zu unterstützen. Hierfür sind zwei neue Förderangebote geplant - sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Das Gesamtvolumen beträgt 900 Millionen Euro. Beide Programme sollen in den kommenden Wochen und Monaten starten.

14.07.2023

Neuigkeiten aus der Welt der Nachhaltigkeit!

Der internationale Standard für Nachhaltigkeitsprüfung (ISA 5000) wurde einstimmig zur öffentlichen Konsultation genehmigt.

13.07.2023

Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz

Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht Referentenentwurf

12.07.2023

Globale Mindestbesteuerung | wichtige Regelungen des Diskussionsentwurfs

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Diskussionsentwurf zur globalen Mindeststeuer veröffentlicht. Dieses Gesetz basiert auf einer EU-Richtlinie und ist das Ergebnis eines langjährigen Findungsprozesses auf OECD-Ebene.

11.07.2023

Neueste Informationen zu Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB.

Als Unternehmen sind wir verpflichtet, Rückstellungen korrekt zu bewerten und abzuzinsen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen und Regelungen informieren.

10.07.2023

Aktuelles aus dem Bundesfinanzhof

Hier sind die wichtigsten Verfahren aus Juni 2023 aufgeführt. Wir stellen für Sie die monatlich aus unserer Sicht wichtigsten anhängigen Verfahren für Unternehmer:in, Arbeitnehmer:in und Anleger:in aufgrund von finanzgerichtlichen Entscheidungen zusammen:

10.07.2023

Mindestbesteuerung - Pillar 2

"Plädoyer für eine "Entdynamisierung" des Umsetzungsprozesses" (Baur/Schaffer/Ullmann, DStZ 2023, 439-440.)

10.07.2023

Basiszins für die Bewertung von Beteiligungen und Unternehmen

Bewertungsperiode: Juli 2023 Bewertung von Beteiligungen nach IDW RS HFA 10 und von Unternehmen nach IDW S 1

14.06.2023

Entlastung von Eltern mit mehreren Kindern in der Pflegeversicherung


23.05.2023

Anrechnung ausländischer Quellensteuer


22.05.2023

Gesetzentwurf zur Neuregelung beschränkter und unentgeltlicher geschäftsmäßiger Hilfeleistung in Steuersachen


12.05.2023

Vorgabe des IDW zum Basiszins

Bewertung von Beteiligungen nach IDW RS HFA 10 und von Unternehmen nach IDW S 1

02.05.2023

Aktuell anhängige BFH-Rechtsprechung

Ausgewählte Beispiele

28.04.2023

Corona Soforthilfe

Entlastung für Kleinunternehmen und Selbstständige, die durch die Rückzahlung von zu viel erhaltenen Corona-Soforthilfen belastet sind.

21.04.2023

Steuerliche Behandlung von Kapital

Schreiben des BMF

20.04.2023

Musterklagen zur Grundsteuer

Gutachten im Auftrag des Bunds der Steuerzahler Deutschland

06.04.2023

Basiszins für die Bewertung von Beteiligungen und Unternehmen

Bewertungsperiode April 2023

05.04.2023

Eckpunkte für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz

Maßnahmen zur verbesserten Finanzierung von Zukunftsinvestitionen und zur Erleichterung des Kapitalmarktzugangs für Unternehmen

31.03.2023

Aktuelles aus dem Bundesfinanzhof

Hier sind die wichtigsten Verfahren im März 2023 aufgeführt

29.03.2023

Fristhinweis 31. März 2023: Selbsterklärungspflicht bei Entlastungen für Unternehmen

Energiepreisbremsen - Mitteilungspflichten

27.03.2023

Härtefallhilfen für KMU

Entscheidung von Bund und Ländern

24.03.2023

Umsatzsteuer-Nichtbesteuerung von Innenumsätzen innerhalb von Organschaften

Entscheidung des Bundesfinanzhofs

23.03.2023

Warnung vor Betrug

Betrüger geben sich als Finanzamt, Bundesfinanzministerium oder Bundeszentralamt für Steuern aus und drohen mit Gerichtsvollzieher

21.03.2023

Diskussionsentwurf zur globalen Mindestbesteuerung

Veröffentlichung des BMF

17.03.2023

Förderung der nachhaltigen Transformation von Unternehmen

Treibhausgas-Emissionen müssen gesenkt werden - das BAFA fördert Transformationskonzepte mit bis zu 80.000 Euro.

14.03.2023

Einkommensteuer | AfA von Gebäuden nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer

Neues Urteil vom Bundesministerium der Finanzen

10.03.2023

Umsatzsteuer | Pkw-Leasing an Ehegatten

Vorsteuerabzug für „Vorschaltmodell“

08.03.2023

Vermögensteuer mit Grundgesetz vereinbar

Ergebnis eines Rechtsgutachten

02.03.2023

Neue App erleichtert Steuererklärung

Mein ELSTER+ als Wegbereiter für eine volldigitale Steuererklärung

02.03.2023

Rückblick und Ausblick des Bundesfinanzhofs

Jahresbericht 2022

01.03.2023

Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen sind steuerpflichtig

Gemäß einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom Dienstag sind Kursgewinne, die durch den Handel mit Kryptowährungen erzielt werden, steuerpflichtig.

24.02.2023

Aktualisierung der EU-Liste der steuerlich nicht kooperativen Länder

Am 14. Februar 2023 haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Überarbeitung der Liste geeinigt.

22.02.2023

Aktuelle Revisionsverfahren beim BFH

Unsere Auswahl für den Februar

16.02.2023

Achtung Fälschung!

Warnung vor gefälschten Gebührenrechnungen für Handelsregistereintragung!

01.02.2023

Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags

Neues Urteil vom 17.01.2023, IX R 15/20

01.02.2023

Frist für Abgabe der Grundsteuererklärung verlängert

Bayern kündigt überraschend eine weitere Fristverlängerung an

19.01.2023

Neuer Wertekodex für Wirtschaftsprüfer (WPK)

Das IDW hat einen neuen Wertekodex für die Wirtschaftsprüfer veröffentlicht.

19.01.2023

Beendigung der Übergangsregelung: Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat zusammen mit den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen, dass die Übergangsregelung hinsichtlich der Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Abs. 2 AO am 28. Februar 2023 endet.

09.01.2023

Überarbeitete Richtlinie für die Beratungsförderung von KMU

Verschlankung und Vereinheitlichung des Förderzuschusses

22.12.2022

Bürgergeld, Rente, Kindergeld: Das ändert sich in 2023

Im kommenden Jahr treten wieder einige gesetzliche Steueränderungen in Kraft.

08.12.2022

Mittelstandsförderung

Um kleine und mittlere Betriebe bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und der erforderlichen Finanzierung angemessen zu unterstützen, stärken der Bund und die Länder ab 1. Januar 2023 entsprechende Fördermöglichkeiten.

30.11.2022

eAU: Chaos im Anmarsch

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird zum 1.1.2023 Pflicht. Sie soll die Firmen entlasten, wird aber aller Voraussicht nach zunächst das Gegenteil bewirken. Unternehmen sollten sich auf einen holprigen Start vorbereiten.

24.11.2022

Geplante Änderungen bei den Hinzuverdienstgrenzen

Aktuell befindet sich das 8. SGB IV – Änderungsgesetz im Gesetzgebungsverfahren. Seine Verabschiedung soll im Dezember 2022 erfolgen. In weiten Teilen werden die damit verbundenen Änderungen zum 1.1.2023 in Kraft treten. Darin enthalten sind auch Neuregelungen zu den Hinzuverdienstgrenzen.

23.11.2022

Soforthilfe Dezember: Erdgaslieferanten und Wärmeversorger können Erstattungsanträge ab sofort stellen


22.11.2022

Null-Emissions-Ziel für neue Autos und Transporter bis 2035

Am Donnerstagabend erzielten das Europäische Parlament und der Rat eine vorläufige Einigung über die überarbeiteten CO2-Emissionsreduktionsziele für neue PKW und leichte Nutzfahrzeuge.

10.11.2022

Green New Work - New Work als Nebeneingang zur Green Company

Nachhaltigkeit und New Work sind zwei große Trends im Personalwesen. Arne Prieß plädiert dafür, die beiden unter dem Stichwort „Green New Work“ zusammenzuführen. Wie dies gelingt und wie Unternehmen dadurch nachhaltiger werden, zeigt er in diesem Beitrag.

10.11.2022

Steigende Energiekosten: Das können Unternehmen tun, um die Folgen zu begrenzen

Die Energiekosten steigen seit Monaten drastisch. Für viele Unternehmen wird diese Entwicklung existenzbedrohend. Die folgende Checkliste enthält zahlreiche Empfehlungen und Ideen, wie Unternehmen die Kosten reduzieren können.

08.11.2022

Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Gas- und Wärmelieferungen

Das BMF hat ein Schreiben zur befristeten Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz und Wärme über ein Wärmenetz veröffentlicht.

07.11.2022

Inflationsausgleichsprämie kann steuerfrei gezahlt werden

Die Inflationsausgleichsprämie in Form von Zuschüssen oder Sachbezügen kann Arbeitnehmern nun gewährt werden, da das entsprechende Gesetz am 25.10.2022 verkündet wurde.

17.10.2022

Füracker: Mehr Zeit für die Grundsteuererklärung

Abgabefrist für Grundsteuer wird um 3 Monate bis 31. Januar 2023 verlängert // Wichtige Entlastung für Bürger, Wirtschaft und Steuerberater

13.10.2022

Gesundheitswirtschaft auf Wachstumskurs


29.09.2022

Gesetzgebung | Ermäßigter Umsatzsteuersatz in der Gastronomie (Bundestag)

Der Bundestag hat am 22.9.2022 das "Achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen" in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (BT-Drucks. 20/3590) beschlossen. Mit dem Gesetz soll neben der Umsetzung der EU-Alkoholstrukturrichtlinie auch die Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen als Teil des dritten Entlastungspaketes der Bundesregierung (s. hierzu unsere Online-Nachricht v. 6.9.2022) um ein Jahr bis Ende 2023 verlängert werden.

28.09.2022

Gesetzgebung | Bundeskabinett bringt Vereinfachungen des Steuerrechts und weitere Entlastungen auf den Weg

Das Bundeskabinett hat am 14.9.2022 den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2022, eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz und einen Gesetzentwurf zu Änderungen im Energie- und Stromsteuergesetz-Spitzenausgleich beschlossen.

22.09.2022

Umstrittene universelle Bürger-Identifikationsnummer kommt wohl 2025

Gegen den Widerstand von Datenschutzbeauftragten und Verfassungsrechtlern hatte der Bundesrat im März 2021 mit dem Registermodernisierungsgesetz eine universelle Bürger-Identifikationsnummer erlaubt. Die Neuerung vermeidet ein verfassungsrechtlich kaum durchsetzbares zentrales Melderegister – stattdessen regelt eine neue Schnittstellenbehörde den Transfer der Bürgerdaten an Datenbanken und Meldeämter. Ein konkreter Termin für die Umsetzung steht noch nicht fest, sie soll aber 2025 erfolgen.

21.09.2022

Inflationsausgleichsgesetz mit neuen Einkommensteuertarifen 2023 und 2024

Das Bundeskabinett hat am 14.9.2022 den Regierungsentwurf für ein Inflationsausgleichsgesetz beschlossen. Darin sind die Absenkung des Einkommensteuertarifs und die Erhöhung des Kindergelds vorgesehen.

20.09.2022

Gesetzgebung | Temporäre Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz (BMF)

Das BMF hat am 7.9.2022 eine Formulierungshilfe für den Entwurf eines Gesetzes zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz veröffentlicht.

15.09.2022

IDW S 1 | Basiszins für die Bewertung von Beteiligungen und Unternehmen (September 2022)

Zur Bewertung von Beteiligungen nach IDW RS HFA 10 und von Unternehmen nach IDW S 1 mit dem Ertragswertverfahren werden die Nettoeinnahmen der Anteilseigner abgezinst. Der Zinssatz berechnet sich dabei unter Anwendung des CAPM bzw. Tax-CAPM aus einem Basiszins zuzüglich eines Risikozuschlags.

14.09.2022

Angebot der KfW für kleine und mittlere Unternehmen

Mit dem sog. Venture Tech Growth Financing startet der nächste Baustein des Zukunftfonds. Einzelheiten dazu und generelle Informationen zu den Fördermöglichkeiten der KfW – auch für vom Ukraine-Krieg besonders betroffene Unternehmen – haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.

13.09.2022

Long-Covid-Erkrankte fehlen mehr als 100 Tage - was Arbeitgeber tun können

Die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung sind auch für Unternehmen gravierend. Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass Mitarbeitende wegen Long Covid im Schnitt mehr als hundert Tage pro Jahr fehlen. Wir zeigen, was Arbeitgeber nun tun können.

08.09.2022

Umsatzsteuer | Kein Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage (FG)

Der Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers ist eigenständig und unabhängig davon zu prüfen, ob ein Batteriespeichersystem zugleich oder nachträglich mit der Photovoltaikanlage angeschafft und in Betrieb genommen worden ist. Umsatzsteuerlich zählt ein Stromspeicher nicht zu den für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage wesentlichen Komponenten und berechtigt daher nicht zum Vorsteuerabzug (FG Baden-Württemberg, Urteil v. 19.2.2020 - 12 K 418/18, rechtskräftig).

07.09.2022

Gesetzgebung | Drittes Entlastungspaket (Bundesregierung)

Die Koalition hat am 4.9.2022 ein drittes Entlastungspaket im Volumen von rund 65 Mrd. € vorgestellt.

06.09.2022

Arbeitsrecht | Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ab Oktober (Bundesregierung)

Ab Oktober gilt eine neue Corona-Arbeitsschutzverordnung. Die Neufassung enthält bekannte, im Verlauf der Pandemie bewährte Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes.

01.09.2022

Einkommensteuer | Berücksichtigung einer Leasingsonderzahlung bei Anwendung der sog. Kostendeckelungsregelung zur Privatnutzung betrieblicher Kfz (BFH)

Es ist nicht zu beanstanden, dass bei Anwendung der Billigkeitsregelung zur Kostendeckelung im BMF-Schreiben vom 18.11.2009 (BStBl I 2009, 1326, Rz 18) für Zwecke der Berechnung der Gesamtkosten eines genutzten Leasingfahrzeugs eine bei Vertragsschluss geleistete Leasingsonderzahlung auch dann periodengerecht auf die einzelnen Jahre des Leasingzeitraums verteilt wird, wenn der Steuerpflichtige seinen Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG ermittelt (BFH, Urteil v. 17.5.2022 - VIII R 26/20; veröffentlicht am 18.8.2022).

31.08.2022

Beispielrechnungen der Bundesregierung zu den Entlastungspaketen

Das Finanzministerium hat beispielhaft ausgerechnet, was genau die staatlichen Hilfen zur Bewältigung von Inflation und Energiekrise finanziell für die Bürger bringen. Ob die Entlastungen die zusätzlichen Belastungen durch höhere Preise und Gasumlage ausgleichen können, wird von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Das hängt stark vom Gasverbrauch und Stromsparen ab, davon, wie gut die Wohnung saniert ist, ob man ein Auto nutzt und wie kalt der Winter wird.

30.08.2022

Fristverlängerung bei der Schlussabrechnung der Corona-Hilfen

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) konnte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Steuerberaterverband (DStV) erreichen, dass die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 30.6.2023 verlängert wird. Hierfür gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 18.8.2022 grünes Licht.

26.08.2022

Gesetzgebung | Mehrwertsteuer auf Gas soll gesenkt werden (Bundesregierung)

Angesichts der gestiegenen Gaspreise will die Bundesregierung die Verbraucher bei der Mehrwertsteuer entlasten. Künftig soll die Steuer auf Gasverbrauch 7 statt wie bisher 19 Prozent betragen, kündigte Kanzler Scholz in Berlin an. Dies soll bis März 2024 gelten – solange, wie auch die Gasumlagen erhoben werden.

25.08.2022

Energieversorgung | Höhe der befristeten Gas-Sicherungsumlage (BMKW)

Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, wird von Oktober an eine befristete Gas-Sicherungsumlage erhoben. Diese liegt zu Beginn des Umlagezeitraums (ab dem 1. Oktober) bei 2,4 Cent, wie der Marktgebietsverantwortliche Trading Hub Europe (THE) am 15.8.2022 bekannt gab.

24.08.2022

Energiekostendämpfungsprogramm - Anträge nur bis zum 31.8.2022 möglich

Seit dem 15.7.2022 können Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Die Anträge müssen bis zum 31.8.2022 mit den wichtigsten Angaben und Unterlagen elektronisch über ein Online-Portal des BAFA gestellt werden.

18.08.2022

Ukraine-Krieg | 3. Update des Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges (IDW)

Das IDW hat das dritte Update seines Fachlichen Hinweises zu den Auswirkungen von Russlands Krieg in der Ukraine auf Rechnungslegung und Prüfung veröffentlicht.

17.08.2022

Außensteuerrecht | Referentenentwurf einer Funktionsverlagerungsverordnung (IDW)

Das IDW hat zum Referentenentwurf einer Rechtsverordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes nach § 1 Abs. 1 des Außensteuergesetzes in Fällen grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen (Funktionsverlagerungsverordnung, FVerlV) Stellung genommen.

16.08.2022

Mindestlohn | Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Wettbewerbsbedingungen (ZEW)

Nach einer Studie des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim), die das Wirtschaftsforschungsinstitut im Auftrag der Mindestlohnkommission erstellt hat, hat die Mindestlohn-Einführung im Jahr 2015 sowie die erste Erhöhung im Januar 2017 kaum Marktaustritte von Unternehmen verursacht.

11.08.2022

Körperschaftsteuer | Freibetrag für Zuwachs von Eigenkapital / Begrenzung des Zinsabzugs (IDW)

Das IDW hat eine Stellungnahme zum Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Festlegung von Vorschriften für einen Freibetrag zur Reduzierung der steuerlichen Begünstigung von Fremd- gegenüber Eigenkapitalfinanzierungen und für die Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinsen für Körperschaftsteuerzwecke (COM (2022) 216 final) gegenüber der EU-Kommission abgegeben. Ziel des Richtlinienvorschlags ist es, den sog. "debt-equity bias" (DEBRA) zu vermindern.

10.08.2022

Gesetzgebung | Referentenentwurf eines JStG 2022 (BMF)

Das BMF hat am 29.7.2022 den Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2022 veröffentlicht.

09.08.2022

Gesetzgebung | GmbH-Gründungen und Handelsregistereintragungen fortan online möglich (BMJ)

Am 1.8.2022 treten wesentliche Regelungen des vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) jeweils vorgelegten und im Sommer 2021 bzw. im Juni 2022 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und des Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiREG) in Kraft.

03.08.2022

Förderung der Elektromobilität | Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen (KfW)

Der Zuschuss der KfW für Ladestationen für Elektrofahrzeuge - Unternehmen (Zuschuss 441) kann voraussichtlich bis Dezember 2022 beantragt werden. Dann werden die Fördermittel wahrscheinlich ausgeschöpft sein. Die KfW empfiehlt, entsprechende Anträge frühzeitig zu stellen.

28.07.2022

Steuerpolitik | Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich (BMF)

Das BMF hat die Broschüre "Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich" neu aufgelegt. Die Broschüre bietet einen vergleichenden Überblick zur internationalen Besteuerung und betrachtet dabei die EU-Staaten und einige andere Industriestaaten (Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, USA und Vereinigtes Königreich).

27.07.2022

Ukraine-Krieg | FAQ Steuern (BMF)

Das BMF hat einen Fragen-Antworten-Katalog zu den steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veröffentlicht.

26.07.2022

Ukraine-Krieg | 5 Milliarden Euro Hilfsprogramm für energieintensive Industrie (BMF)

Die Europäische Kommission hat am 14.7.2022 die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des Ukrainekriegs betroffen sind. Damit kann das sog. Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien am 15.7.2022 starten. Hierauf macht das BMF aufmerksam.

22.07.2022

Gesetzgebung | Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (BMJ)

Die Bundesregierung hat am 6.7.2022 den vom Bundesjustizministerium (BMJ) vorgelegten Entwurf eines "Gesetzes zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG)" beschlossen. Das Gesetz dient der Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie über grenzüberschreitende Umwandlungen. Daneben enthält es eine Reihe von Erleichterungen für innerstaatliche Umwandlungen von Unternehmen.

21.07.2022

Außensteuerrecht | Entwurf einer Funktionsverlagerungsverordnung (BMF)

Das BMF hat am 5.7.2022 den Referentenentwurf einer Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes nach § 1 Absatz 1 AStG in Fällen grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen (Funktionsverlagerungsverordnung – FVerlV) veröffentlicht.

20.07.2022

Neuregelung der Vollverzinsung nach § 233a AO

Der Bundesrat hat am 8.7.2022 dem Zweiten Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung zugestimmt. Darin wird die vom Bundesverfassungsgericht geforderte rückwirkende Neuregelung des Zinssatzes bei Zinsen nach § 233a AO geregelt.

19.07.2022

Das 9-EUR-Ticket und seine steuerlichen Folgen

Im Zusammenhang mit den Entlastungen für die hohen Energiepreise hat die Verwaltung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-EUR-Tickets Stellung genommen.

18.07.2022

Alle am 14.7.2022 veröffentlichten Entscheidungen

Am 7.7.2022 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.

15.07.2022

Gesetzgebung | Bundesrat macht Weg frei für EEG-Novelle 2023

Der Bundesrat hat am 8.7.2022 das vom Bundestag am 7.7.2022 verabschiedete Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor gebilligt. Es kann daher - ebenso wie die anderen Teile des sog. Osterpakets der Bundesregierung - dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.

12.07.2022

Neue anhängige Verfahren im Juni 2022

Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren im Juni für Unternehmer, Arbeitnehmer und Kapitalanleger, zusammengestellt von Haufe-Online, finden Sie hier im Überblick:

11.07.2022

Gesetzgebung | Finanzausschuss stimmt sog. Zinsanpassungsgesetz zu

Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gem. § 233a AO soll in Zukunft 0,15 % pro Monat betragen. Der Finanzausschuss stimmte am 22.6.2022 dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung (BT-Drucks. 20/1633) zu.

08.07.2022

Der Kinderbonus kommt im Juli

Entlastungen für Familien mit Kindern

06.07.2022

Umsatzsteuer | Verwaltung von Wagniskapitalfonds nach § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG (BMF)

Das BMF hat ein Einführungsschreiben zur Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Wagniskapitalfonds nach § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG veröffentlicht (BMF, Schreiben v. 24.6.2022 - III C 3 - S 7160-h/20/10003 :026).

04.07.2022

Außensteuerrecht | Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG (BFH)

Der BFH hat zur Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Ausbuchung einer unbesichert im Konzern begebenen Darlehensforderung entschieden (BFH, Urteil v. 13.1.2022 - I R 15/21; veröffentlicht am 23.6.2022).

01.07.2022

Umsatzsteuer | Keine steuerfreie Vermietung im Sperrgebiet auf St. Pauli (FG)

Das FG Hamburg hat darüber entschieden, ob die Überlassung von Zimmern in sog. Steigen im Sperrgebiet auf St. Pauli als umsatzsteuerfreie Vermietung zu qualifizieren ist, oder ob mit der Zimmerüberlassung ein Bündel von Leistungen erbracht wird, das der Zimmerüberlassung den Charakter eines Mietverhältnisses nimmt (FG Hamburg, Urteil v. 17.5.2022 - 2 K 9/20; rechtskräftig).

30.06.2022

Gesetzgebung | Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22.6.2022 in seiner Sitzung die Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) beschlossen. Mit der Zustimmung der Fraktionen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke wurde der Gesetzentwurf zum 27. BAföG-Änderungsgesetz (BT-Drucks. 20/1631) in geänderter Fassung angenommen.

23.06.2022

Steuern | FAQ zur Energiepreispauschale

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlichte in Absprache mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQ zur Energiepreispauschale (EPP)

10.06.2022

Grunderwerbsteuer | Anwendung des § 1 Absatz 2a GrEStG (Oberste Finanzbehörden der Länder)

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur Anwendung des § 1 Absatz 2a GrEStG Stellung genommen (Oberste Finanzbehörden der Länder v. 10.5.2022 - S 4501).

09.06.2022

Sanktionen gegen Russland wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine: Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Buchführung und Steuerberatung für in Russland niedergelassene juristische Personen untersagt


03.06.2022

Gesetzgebung | Neuregelungen Juni 2022 (Bundesregierung)

Die Maßnahmen der sog. Entlastungspakete I und II treten - teilweise rückwirkend - in Kraft. Über diese und weitere gesetzliche Neuregelungen informiert die Bundesregierung.

02.06.2022

Neuerungen bei den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Abs. 2 und § 138b AO


25.05.2022

Aktualisierung der Liste der anhängigen Revisionsverfahren des Bundesfinanzhofs (BFH)


23.05.2022

Gesetzgebung | Bundesrat verabschiedet Steuerentlastungsgesetz 2022

Der Bundesrat hat am 20.5.2022 dem vom Bundestag am 12.5.2022 verabschiedeten Steuerentlastungsgesetz zugestimmt.

12.05.2022

Ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen und Token

Die Finanzverwaltung hat in einem umfangreichen BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen (wie z. B. Bitcoin) Stellung bezogen.

10.05.2022

Corona | Schlussabrechnung Überbrückungshilfen gestartet (BMWK)

Seit dem 5.5.2022 kann die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfen I-III sowie die November- und Dezemberhilfen (sog. Paket 1) durch prüfende Dritte eingereicht werden. Hierauf macht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufmerksam.

06.05.2022

Steuerhinterziehungsbekämpfung | Studie über die Umsetzung der DAC 6 und der ATAD-Richtlinien (BRAK)

Der Unterausschuss Steuerangelegenheiten (FISC) des Europäischen Parlaments (EP) hat eine Studie zum Zweck der Analyse aktueller Maßnahmen gegen die Steuervermeidung und Steuerumgehung veröffentlicht. Hierauf macht die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) aufmerksam.

05.05.2022

Ukraine-Krieg | Hilfe für betroffene Unternehmen (BMF)

Die ersten beiden von der Bundesregierung am 8.4.2022 beschlossenen staatlichen Hilfen laufen an: die Erweiterungen bei den Bund-Länder-Bürgschaftsprogrammen sowie das "KfW-Sonderprogramm UBR 2022" zur kurzfristigen Sicherung der Liquidität für vom Ukraine-Krieg nachweislich betroffene Unternehmen.

04.05.2022

Gesetzgebung | Bundesrat will schärfere Strafen bei Steuerhinterziehung (hib)

Die Bundesregierung lehnt den Entwurf des Bundesrates über ein Gesetz zur umfassenden Verfolgung der organisierten Steuerhinterziehung (BT-Drucks. 20/1518) in ihrer Stellungnahme ab. Sie werde bis Ende des Jahres 2022 einen eigenen Gesetzentwurf zur stärkeren Bekämpfung der organisierten Steuerkriminalität vorlegen.

28.04.2022

Ukraine-Krieg | Schutzschild für vom Krieg betroffene Unternehmen (Bundesregierung)

Die Bundesregierung hat am 8.4.2022 staatliche Hilfen für vom Krieg betroffene Unternehmen in Deutschland beschlossen.

26.04.2022

Gesetzgebung | Digitalisierung des Gesellschafts- und Registerrechts (BMJ)

Die Bundesregierung hat am 13.4.2022 den von dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegten Entwurf eines „Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie“ beschlossen.

25.04.2022

Rechtsprechung | Neue Revisionsverfahren beim BFH

Der BFH hat die Liste der derzeit anhängigen Revisionsverfahren aktualisiert. Die interessantesten Verfahren aus dem Monat April 2022 beschreibt der NWB hier im Detail.

22.04.2022

Bilanzierung | Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter (IDW)

Das IDW hat zum geänderten BMF-Schreiben zur Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung v. 22.2.2022 - IV C 3 - S 2190/21/10002 :025 Stellung genommen.

21.04.2022

Ukraine-Krieg | Auswirkungen auf die Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen (IDW)

Der IDW Fachausschuss Investment (FAIN) hat am 25.3.2022 einen neuen Fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen verabschiedet.

20.04.2022

Ukraine-Krieg: Auswirkung auf die Rechnungslegung und deren Prüfung

Das Bundeskabinett bringt derzeit viele Maßnahmen und Regelungen auf den Weg, um in Deutschland ankommende Ukraine-Flüchtende möglichst unbürokratisch und schnell zu helfen.

19.04.2022

Unterbringung für Ukraine-Flüchtende – Hat das Auswirkungen auf die Gewerbesteuer?

Das Bundeskabinett bringt derzeit viele Maßnahmen und Regelungen auf den Weg, um in Deutschland ankommende Ukraine-Flüchtende möglichst unbürokratisch und schnell zu helfen.

14.04.2022

Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen: Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen wird gesenkt

Bereits im August informierten wir Sie darüber, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit seinem Urteil die hohe Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen als nicht mehr marktorientiert einstufte und damit kippte.

12.04.2022

Dauerthema in der Rechtsprechung: Eröffnungsgründe für ein Insolvenzverfahren

Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise stand das Thema Insolvenz vielfach auf der politischen Tagesordnung. Während ein steiler Anstieg der Insolvenzzahlen in dieser Zeit dank Aussetzung von Antragspflichten vermieden werden konnte, waren darüber hinaus und über Jahre hinweg generelle Anpassungen der Gesetzeslage an die Rechtsprechung notwendig. Das IDW hat nun seine Beurteilung zum Vorliegen von Insolvenzgründen überarbeitet, um den diversen Änderungen Rechnung zu tragen.

07.04.2022

Corona-Urteil: Keine Entschädigungs- und Schadensersatzansprüche aufgrund flächendeckender Betriebsschließungen

Die Corona-Pandemie wird auch die Gerichtsbarkeit länger beschäftigen; unterschiedliche Klagen sind noch anhängig. So erteilte kürzlich der Bundesgerichtshof der Klage eines Hotel- und Gastronomiebetreibers bezüglich Entschädigung und Schadensersatz aufgrund flächendeckender Betriebsschließungen endgültig eine Absage.

30.03.2022

Der Strom kommt (nicht) aus der Steckdose … und sein Preis steigt


18.03.2022

Gesetz verabschiedet: Anhebung des Mindestlohns


15.03.2022

Verlängerung des Anspruchs auf erhöhtes Kurzarbeitergeld beschlossen. Was bedeutet das für Unternehmen?

Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Energiepreise und der zu erwartenden Verschärfung dieser Situation durch die Ukrainekrise sowie deren Folgen, stellte die neue Regierungskoalition zehn Entlastungsschritte für Bürger*innen und Unternehmen vor.

10.03.2022

Entlastung in Sicht? Koalition stellt Maßnahmenpaket vor

Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Energiepreise und der zu erwartenden Verschärfung dieser Situation durch die Ukrainekrise sowie deren Folgen, stellte die neue Regierungskoalition zehn Entlastungsschritte für Bürger*innen und Unternehmen vor.

16.02.2022

Viertes Corona-Steuerhilfegesetz – diese Punkte sind wichtig

Mit dem nunmehr vierten Corona-Steuerhilfegesetz möchte die Regierung erneut soziale, aber vor allem auch wirtschaftliche Maßnahmen ergreifen, um unverschuldete Härten auszugleichen.

01.02.2022

Grundsteuerreform – was bedeutet sie für Grundstückseigentümer?

Mit der Grundsteuerreform wird wohl eines der größten Projekte der Steuerverwaltung umgesetzt: Etwa 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten sind von ihr betroffen. Sie nennen ebenfalls ein Grundstück Ihr Eigen? Wir erläutern Ihnen, welche Schritte nun gefordert und nötig sind.

18.01.2022

Krisenbedingter Einbruch von M&A-Deals


13.01.2022

Wichtige Fristen für Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken


10.01.2022

Online Seminare bei KMpro

Zum Start in das neue Jahr bietet KMpro erneut zielgerichtete Online-Seminare an, in denen Ihnen unser Sozialversicherung-Experte Anton Baumann viele praxisnahe Tipps und Tricks gebündelt an die Hand geben wird.

09.12.2021

Steuer-ID-Meldung bei gewerblichen Minijobs


26.11.2021

Umsetzung der Grundsteuerreform: Außerturnusmäßige Anpassung der Bodenrichtwerte bereits zum 1. Januar 2022


23.11.2021

Kein Platz im Regal? Wir nutzen elektronische Einkommensteuerbescheide!

Ordner an Ordner, der Keller quillt über: Wären digitale Steuerbescheide hier nicht ein Anfang?

16.11.2021

Privater Immobilienverkauf: Ist dieser immer steuerpflichtig?

Veränderte Lebensumstände, eine Schenkung oder aber ein Erbfall – der Verkauf einer privaten Immobilie kann unterschiedliche Gründe haben, doch immer steht die Frage im Raum: Ist dieser Verkauf prinzipiell steuerpflichtig? In einem kürzlich gefällten Urteil stand diese Steuerpflicht zwar außer Frage, allerdings wurde hier bewertet, ob eine Veräußerung den Eltern oder den Kindern zuzuordnen ist.

10.11.2021

Steuern sparen mit energetischen Sanierungsmaßnahmen

Energetische Sanierungsmaßnahmen sind unbestritten für Haus- und Wohnungsbesitzer im Sinne der Nachhaltigkeit sinnvoll – diese Umbauten werden auch vom Staat entsprechend gefördert und können in die Steuererklärung einfließen.

02.11.2021

Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Krankenversicherung

Als Bonusleistung für Arbeitnehmer bieten Unternehmen häufig Zuschüsse oder die Übernahme von Krankenversicherungsbeiträgen an. Hierbei räumt der Gesetzgeber dem Arbeitgeber eine gewisse Gestaltungsfreiheit ein, die gut abgewogen werden will. Wir erläutern Ihnen die Möglichkeiten.

28.10.2021

Familienheim und Erbschaftsteuer

Das Erbschaftsteuerrecht ist oftmals schwer zu deuten und auch im Falle der Bewertung eines Familienheims ist die Auslegung häufig Gegenstand der Rechtsprechung. Dieses ist beispielsweise bei der Erbschaftsteuer begünstigt, wenn ein Kind eine Wohnung, die bis zum Erbfall vom Erblasser zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde, unverzüglich nach Eintritt des Erbfalls selbst bezieht.

26.10.2021

Klarheit für Vermieter?

Energielieferungen sind als selbständige Leistung steuerpflichtig anzusehen

19.10.2021

Digital(er) in die Zukunft

Bei KMpro stand die Digitalisierung und damit einhergehend die Kosten-Nutzen-Optimierung für unsere Mandanten schon immer ganz oben auf der Agenda. Dieses Thema ist für uns nicht nur zukunftsweisend, es ist die Zukunft. Inwieweit die Digitalisierung bereits Teil unserer DNA wurde und welche Vorteile das für Sie bedeutet, möchten wir ihnen gerne aufzeigen.

05.10.2021

Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz

Was bringt es mit sich?

17.09.2021

Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus verlängert


16.09.2021

Besteuerung von Managementbeteiligungen

Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofes sorgt nun für Klarheit bezüglich Veräußerungserlösen bei Managementbeteiligungen:

14.09.2021

Anhebung von Freibeträgen für kommunale Mandatsträger


09.09.2021

Im Erbfall: Welches Ertragswertverfahren zählt?


07.09.2021

Die Sache mit den Steuerklassen

Ein Thema, mit dem sich jeder Erwachsene im Leben beschäftigen muss: Warum gibt es eigentlich Steuerklassen und welche gilt für mich?

31.08.2021

Hohe Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen verfassungswidrig

Ein viel beachtetes Urteil fällte das Bundesverfassungsgericht bezüglich der hohen Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen: Der jährliche 6 %-ige Satz, der seit 1990 zur Anwendung kommt, wurde damit gekippt.

19.08.2021

Trauriges Kapitel: Erhöhen Grabpflegekosten den Pflichtteilanspruch?


12.08.2021

Übergangsregelungen für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Die anhaltende Corona-Pandemie sowie damit verbundene Quarantäneausfälle beeinträchtigt auch immer wieder die Personalplanung. So werden auch Minijobber flexibler eingesetzt, was unter Umständen zu einem Überschreiten der monatlichen Verdienstgrenze führt.

03.08.2021

Feste feiern …

… und wie wird korrekt versteuert?

27.07.2021

Arbeitslohnspende – wird Solidarität besteuert?

Gerade bei der jüngsten Flutkatastrophe wurde wieder einmal deutlich, wie solidarisch die Gesellschaft zusammensteht. Doch auch hier wirft der Fiskus ein strenges Auge auf etwaige Besteuerungen und Sozialversicherungsausgaben – wir zeigen Ihnen auf, was bei Arbeitslohnspenden zu berücksichtigen ist.

22.07.2021

Tipps zur Wiedereingliederung von Arbeitnehmern

Nach längerer Arbeitsunfähigkeit ist oft eine umfängliche Rückkehr an den Arbeitsplatz nicht sofort möglich – die Arbeit soll vielmehr zur gesundheitlichen Stabilisierung beitragen.

08.07.2021

Neues Urteil: Eignung von Personengesellschaften als Organgesellschaft

Der Europäische Gerichtshof sprach kürzlich ein Urteil zur Eignung von Personengesellschaften als Organgesellschaft:

06.07.2021

Neues Urteil zur Privatnutzung eines Geschäftswagens


01.07.2021

Corona stoppt Nachfolgepläne


25.06.2021

Unterstützung für Kulturbetriebe ergänzt


23.06.2021

One Stop Shop

Registrierung bis Ende Juni in einschlägigen Fällen zwingend anzuraten

22.06.2021

Gewinnerzielungsabsicht durch Photovoltaik- und Blockheizkraftwerken?

Es gelten neue Regelungen

18.06.2021

Überbrückungshilfe III wird verlängert


11.06.2021

Welche Hilfen greifen noch?


08.06.2021

Welche Kosten können im IFRS-Abschluss wie ausgewiesen werden? 

Unter bestimmten Voraussetzungen können Kosten, die im Zusammenhang mit der Ausgabe von Aktien bestehen teilweise oder gar vollständig vom Eigenkapital abgezogen werden und müssen somit nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. Wir beleuchten für Sie die relevanten Eckpunkte. 

04.06.2021

Anpassung der FAQs zur Überbrückungshilfe III des Bundefinanzministeriums bezüglich Digitalisierungs- und Hygienemaßnahmen


01.06.2021

Verlängerte Investitionsfrist für Anschaffung?


28.05.2021

Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2020


27.05.2021

Die Sache mit dem Dienstwagen …

Es ist immer eine schöne Anerkennung, wenn Mitarbeitern ein Dienstwagen zur Privatnutzung zur Verfügung gestellt wird. Die lohnsteuerliche Belastung kann zudem minimiert werden, wenn es sich um eine Firmenwagenüberlassung aus einem Fahrzeugpool des Unternehmens handelt. Wir schlüsseln die Unterschiede gerne für Sie auf.

25.05.2021

Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – Umsetzungshilfe veröffentlicht

Leistungen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter werden als Bonus nicht nur immer beliebter, sondern sind auch seit einiger Zeit zum Teil steuer- und beitragsfrei. Der angesetzte Freibetrag wurde ab 2020 sogar auf 600 Euro angehoben. Hierfür ist nun auch eine Umsetzungshilfe des Bundesfinanzministeriums abrufbar.

21.05.2021

Neue Härtefallhilfe


18.05.2021

Gestaltungsempfehlung zu Schenkungen

Die Unsicherheit ist oft groß: Sind wertvolle Gelegenheitsgeschenke innerhalb der Familie oder aber zwischen Fremden und ferneren Verwandten eigentlich generell steuerpflichtig?

14.05.2021

Corona-Prämie nun länger möglich

Mit der Einordnung des sogenannten Carried Interest beschäftigte sich das Finanzgericht München und ist sehr deutlich in seiner Beurteilung.

12.05.2021

Wegweisendes Urteil zum Carried Interest

Mit der Einordnung des sogenannten Carried Interest beschäftigte sich das Finanzgericht München und ist sehr deutlich in seiner Beurteilung.

11.05.2021

Änderungen am Grunderwerbsteuergesetz

Die Umgehung der Grunderwerbsteuer bei sogenannten share-deals wird mit einer entsprechenden Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes ein Stück weit erschwert.

07.05.2021

Insolvenzantragspflicht wieder in Kraft getreten

Im Zuge der Corona-Maßnahmen wurde auch die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt. Unternehmen, die coronabedingt in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, wurden vorübergehend von der Pflicht entbunden.

04.05.2021

Geplante Neuregelung bei der erweiterten Grundbesitzkürzung – das sollten Vermieter wissen

Immobiliengesellschaften, die kraft Gesetz oder Gesellschaftsmodell bei gewerblichen Einkünften gewerbesteuerpflichtig wären, können ein wenig aufatmen: Die Liste der sogenannten unschädlichen Tätigkeiten wird um einen brisanten, aktuellen Punkt erweitert.

28.04.2021

Jetzt aber schnell!

Die Antragsfrist für die November-/Dezemberhilfe läuft ab

27.04.2021

Die Qual der Wahl – die Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts

Mit dem Ziel, das Recht der Personengesellschaften an die moderne Wirtschaftsrealität anzupassen, wurde ein Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Ab 2023 soll eine Wahl der Besteuerungsform bei Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer ermöglicht werden.

23.04.2021

Corona und kein Ende? Der Staat hat nachgebessert!

Bei den vielen Corona-Maßnahmen und den jeweiligen Bedingungen zur Abfederung der wirtschaftlichen Einbrüche ist es schwer, den Überblick zu behalten. Zumal der Staat stetig nachbessert und neue Umstände berücksichtigt. Wir lassen Sie natürlich auch hier nicht alleine und prüfen für Sie alle steuerlich relevanten Möglichkeiten. Hierzu ein kurzer Überblick über die neuesten Entwicklungen …

12.04.2021

Billigkeitsregelung bei Erstattungszinsen

Mit dem Erlass einer Billigkeitsregelung möchte das Bundesministerium der Finanzen Gründen einer sachlichen Härte entsprechen, die die Einbeziehung von Erstattungszinsen in die Steuerbemessungsgrundlage betrifft. Wir erläutern Ihnen gerne den neuen Sachverhalt und wie mit ihm umzugehen ist.

07.04.2021

An alles gedacht? Die Änderungen im Jahressteuergesetz 2020

Neben der Neuregelung zu Home-Office-Tagen wurden im Dezember einige weitere Änderungen im Jahressteuergesetz 2020 vom Finanzausschuss des Bundestages beschlossen. Als kleinen Reminder für Ihre kommende Einkommensteuererklärung haben wir für Sie die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst.

23.03.2021

One Stop Shop – Vereinfachung für den EU-Onlinehandel

Die zweite Stufe des MwSt-Digitalpakets soll für eine Vereinfachung im europäischen E-Commerce sorgen. Da sich einige neue Regelungen bereits Anfang April auswirken, möchten wir Sie gerne jetzt schon zu den Änderungen informieren.

15.03.2021

Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Hamburg: Pragmatische und unbürokratische Lösung bei Kassensystemen

Bundesfinanzministerium verweigert Fristverlängerung bei Kassenumstellung // Vier Länder handeln im Interesse der Geschäfte und Unternehmen

12.03.2021

Nun auf Abruf: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen

Für jedes Kalenderjahr veröffentlicht das Bundesministerium für Finanzen die Pauschalbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen), die auf Erfahrungswerten beruhen und im Wesentlichen der Vereinfachung dienen. Nun wurde die neue Tabelle für 2021 übermittelt.

09.03.2021

Anpassung der Nutzungsdauer digitaler Wirtschaftsgüter

Die Digitalisierung kennt kein Tempolimit – gerade im Bereich Computerhardware sowie bei Betriebs- und Anwendersoftware schreitet die Entwicklung immer schneller voran.

05.03.2021

Einkommensteuer | Sofort-AfA für bestimmte digitale WG (Bundesregierung)

Zur Stimulierung der Wirtschaft und zur Förderung der Digitalisierung werden bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend zum 1.1.2021 sofort abgeschrieben (Beschluss v. 19.1.2021).

03.03.2021

Umsatzsteuer | Befreiung von der Sondervorauszahlung 2021 (FinMin)

Bund und Länder haben sich auf die Neuauflage einer steuerlichen Erleichterung für jene Unternehmen verständigt, die von den Eindämmungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wirtschaftlich unmittelbar und nicht unerheblich negativ betroffen sind. Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen können ab sofort bei ihrem Finanzamt einen Antrag auf Befreiung von der Pflicht zur Zahlung der Sondervorauszahlung auf die Umsatzsteuer für das Jahr 2021 stellen.

01.03.2021

Einkommensteuer | Überlassung eines Jobtickets zur Verringerung der Parkplatznot (FG)

Die Überlassung eines Jobtickets im Rahmen einer sog. Mobilitätskarte, die in erster Linie auf die Beseitigung der Parkplatznot auf den von der Arbeitgeberin unterhaltenen Parkplätzen gerichtet ist, stellt bei den Mitarbeitenden keinen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug dar (Hessisches FG, Urteil v. 25.11.2020 - 12 K 2283/17; Revision anhängig, BFH-Az. VI B 5/21).

24.02.2021

Vorsicht: Dreiste Betrugsmasche!

Sollten Sie kürzlich eine neue Gesellschaft in Bayern gegründet haben, sind Sie womöglich Ziel einer dreisten Betrugsmasche …

22.02.2021

Richtsatzsammlung 2019

Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesministerium für Finanzen die sogenannte Richtsatzsammlung – nun ist diese Grundlage zur Verprobung für 2019 zugänglich.

17.02.2021

Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!

Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet.

16.02.2021

Teilnahme an einem Firmenfitnessprogramm kann steuerfrei sein

Die 44 €-Freigrenze für Sachbezüge gilt auch, wenn Arbeitnehmer auf Kosten ihres Arbeitgebers an einem Firmenfitnessprogramm teilnehmen können, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 07.07.2020 – VI R 14/18 entschieden hat.

05.02.2021

Gesetzgebung | Stiftungsrecht soll vereinheitlicht werden (Bundesregierung)

Die Bundesregierung hat am 3.2.2021 den Entwurf eines "Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts" beschlossen. Mit dem Gesetz soll das Nebeneinander von Bundesrecht und Landesrecht im Stiftungsrecht beendet werden - geplant ist, die Vorschriften für Stiftungen des Privatrechts im BGB abschließend zu regeln. Zudem sollen die rechtlichen Voraussetzungen für ein Stiftungsregister mit Publizitätswirkung geschaffen werden.

27.01.2021

Überbrückungshilfe III: Alle Änderungen auf einen Blick

Das Corona-Infektionsgeschehen gestaltet sich nach wie vor sehr dynamisch und erforderte im neuen Jahr weitere einschneidende Maßnahmen. Mit einer modifizierten Überbrückungshilfe III, deren Beantragung vereinfacht und die in der Summe aufgestockt wurde, möchte die Regierung die wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen weiter abfedern.

15.01.2021

Der Brexit und die Umsatzsteuer – alle Änderungen ab 1.1.2021

Nach jahrelangen Verhandlungen wurden die Rahmenbedingungen für den Brexit in letzter Minute festgezurrt, wobei auch hier erneut Übergangsregeln zu beachten sind. Fest steht, dass Großbritannien seit 1. Januar 2021 für Warenlieferungen und Dienstleistungen als Drittlandgebiet definiert wird, während dieser Status für Nordirland nur hinsichtlich Dienstleistungen gilt.

22.12.2020

Fra­gen und Ant­wor­ten zur weit­ge­hen­den Ab­schaf­fung des So­li­da­ri­täts­zu­schlags

Der Soli für alle geht: Das bedeutet für die meisten eine spürbare Entlastung. Wer ihn weiterhin zahlen wird, wie das berechnet wird und welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, erfahren Sie hier im FAQ

21.12.2020

Um­fang­rei­che Er­wei­te­rung der Co­ro­na-Hil­fen

Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich ausgeweitet. Die verbesserten Konditionen unterstützen jetzt auch die Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberufler, die direkt und indirekt von den Schließungen ab 16. Dezember betroffen sind.

17.12.2020

Verbandssanktionsgesetz (Gesetzesentwurf)

Das Verbandssanktionsgesetz soll Unternehmen dazu anhalten Gesetze einzuhalten und folglich das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat und die Wirtschaft erhalten.

15.12.2020

Online Seminare bei KMpro

Zum Jahresende haben wir nochmals eine spannende Neuigkeit für Sie, mit der wir Sie in Ihrer Arbeit gewohnt effektiv unterstützen möchten: Erstmals bietet KMpro zielgerichtete Online-Seminare an, in denen Ihnen ein Sozialversicherung-Experte viele praxisnahe Tipps und Tricks gebündelt an die Hand geben wird.

10.12.2020

Umsatzsteuerumstellung zum 1.1.2021

Die Absenkung der Mehrwertsteuer im Juli dieses Jahres als Konjunkturinstrument während der Corona-Pandemie brachte so manche Umstellung mit sich – nun besteht erneut Informationsbedarf: Zum 1. Januar werden die Umsatzsteuersätze wieder auf ihre ursprünglichen Werte (19 % bzw. 7 %) zurückgesetzt.

09.12.2020

Steuerverfahren | Weihnachtsfrieden in Bayern

Voraussichtlich auch in diesem Jahr werden diverse Bundesländer den Weihnachtsfrieden wahren. Als erstes Bundesland hat dies das Land Bayern angekündigt (Stand: 7.12.2020).

11.11.2020

Corona | FAQ zu den Novemberhilfen (BMF)

Das BMF hat Informationen zu den sog. Novemberhilfen veröffentlicht.

29.10.2020

Rechtsprechung | Neue Revisionsverfahren beim BFH

Der BFH hat die Liste der derzeit anhängigen Revisionsverfahren aktualisiert. Die interessantesten Verfahren aus dem Monat September 2020 haben wir hier für Sie zusammengestellt.

20.10.2020

Reform des Sanierungs- und Insolvenzrechts

Am 14. Oktober 2020 wurde der Gesetzesentwurf, vorgelegt vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, durch das Bundeskabinett beschlossen.

12.10.2020

22 der größten Fintechs fundeten seit Corona

22 der 100 größten Fintechs haben seit Corona gefundet. Finanz-szene.de hat die Registereinträge der 100 namhaftesten deutschen Fintechs gesichtet und herausgefunden, dass fast jedes vierte Finanz-Startup seit Anfang März 2020 das Kapital erhöht hat. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über das Funding, die Erhöhung der Anteile und die Post-Money Bewertung.

24.09.2020

Steuerliche Förderung von Home-Office

Hessens und Bayerns Finanzminister wollen sich dafür einsetzen, dass die steuerlichen Vorteile von Home-Office ausgeweitet und vereinfacht werden. Der Vorschlag lautet: „Wer im Home-Office arbeitet, soll für jeden vollen Tag einen Pauschalbetrag von 5 Euro, maximal 600 Euro im Jahr als Werbungskosten abziehen können.“

21.09.2020

FAQ zum Austausch von Steuergestaltungen

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat Antworten auf die häufigsten technischen Fragen zu dem automatischen Informationsaustausch von Steuergestaltungen DAC 6 veröffentlicht. Wir haben für Sie Fragen und Antworten zusammengefasst.

04.09.2020

Finanzbehörde verpflichtet Airbnb zur Herausgabe von Vermieter-Daten

Bereits 2018 sind Airbnb-Vermieter in den Fokus der deutschen Finanzbehörden gerückt. Eine Sondereinheit der Steuerfahndung der Finanzbehörde Hamburg hat nun für die deutsche Steuerverwaltung in einem mehrere Jahre andauernden Verfahren erreicht, dass relevante Daten von Airbnb-Vermietern zu steuerlichen Kontrollzwecken übermittelt werden.

28.08.2020

Das Jahressteuergesetz 2020

Aufgrund von neuen EuGH- und BFH- Rechtsprechungen, Änderungen im EU-Recht und der besonderen Situation der Corona-Krise besteht akuter Gesetzgebungsbedarf, weshalb vom BMF ein Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) veröffentlicht wurde. Im Folgenden werden die wichtigsten Steueränderungen des 205 Seiten starken Gesetzesentwurfes zusammengefasst vorgestellt.

25.08.2020

Keine Gemeinnützigkeit bei zu hohem Geschäftsführergehalt

Unverhältnismäßig hohe Tätigkeitsvergütungen von Geschäftsführern können dazu führen, dass die Gemeinnützigkeit entzogen werden kann. Das Urteil des BFH ist von weitreichender Bedeutung für die Besteuerung von gemeinnützigen Körperschaften.

20.08.2020

Unregelmäßigkeiten bei Corona-Soforthilfen

Derzeit werden die bewilligten Soforthilfe Anträge von der Bundesregierung stichpunktartig auf Betrugsfälle überprüft. In diesem Zusammenhang werden die Vorgehensweise, Standards, Vereinbarungen und Überprüfungsmöglichkeiten im Bundestag diskutiert.

07.08.2020

Steuertipps für Ferienjobber

Die Sommerferien haben begonnen und viele Schülerinnen, Schüler und Studierende arbeiten in dieser Zeit. Was sie dabei verdienen hat auch steuerliche Auswirkungen, die zu berücksichtigen sind. Hierfür hat das Finanzministerium wertvolle Tipps zur Verfügung gestellt.

05.08.2020

Vermögen in Deutschland ungleicher verteilt als gedacht

Das Ausmaß der Vermögenskonzentration in Deutschland ist einer neuen Studie zufolge höher als bisher angenommen. Während an früheren Bevölkerungsbefragungen Millionärinnen und Millionäre kaum teilgenommen haben, schafften es Forscher des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschafsforschung (DIW Berlin) diese Datenlücke mit Hilfe einer Zusatzstichprobe zu schließen.

03.08.2020

Aktualisierung der anhängigen Revisionsverfahren beim BFH

Der BFH hat erneut die Liste der anhängigen Verfahren aktualisiert. Für den Monat Juli 2020 haben wir die wichtigsten Revisionsverfahren aus den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer und Verfahrensrecht zusammengestellt.

21.07.2020

Neue schwebende Verfahren beim Bundesfinanzhof

Aufgrund unterschiedlicher finanzgerichtlicher Entscheidungen liegen dem Bundesfinanzhof immer wieder neue anhängige Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger vor. Im Folgenden stellen wir einen Teil der Verfahren für den Monat Juni vor. 

18.06.2020

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt Corona-Fördermodul für KMU ein

Das am 03. April 2020 zusätzlich eingeführte Sondermodul für die betriebswirtschaftliche Beratung von durch die Corona Pandemie betroffene kleine und mittelständische Unternehmen, welches ursprünglich bis 31. Dezember 2020 gelten hätte sollen, wurde nun vorzeitig wiedereingestellt.

16.06.2020

Umsetzung des Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung

Das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung umfasst vielfältige steuerliche Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft und zur Unterstützung von Familien. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über einzelne Maßnahmen und die geplante Umsetzung.

10.06.2020

Beantragung von Überbrückungshilfen - Steuerberater als "Gütesiegel"

Bestandteil des Konjunkturpakets sind Überbrückungshilfen für Corona-betroffen Unternehmen. Um dem Missbrauch von Fördermitteln entgegenzuwirken, setzt der Gesetzgeber in Zukunft auf das Gütesiegel der Steuerberater.

29.05.2020

Corona-Steuerhilfegesetz | Bundessteuerberaterkammer fordert weitere steuerlichen Maßnahmen

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf zum Corona-Steuerhilfegesetz, fordert aber gleichzeitig weitere steuerliche Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona Krise. Das Corona-Steuerhilfegesetz wurde am 28. Mai vom Bundestag verabschiedet.

24.05.2020

Positionspapier des BMF | Steuerliche Corona Hilfen

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) hat am 19. Mai ein Positionspapier mit dem Titel "Steuerliche Maßnahmen für Unternehmen aus Anlass der Corona-Krise" veröffentlicht. Folgende Maßnahmen werden angesprochen: Aufschub der Termine für Steuerzahlungen, erweiterte Stundungsmöglichkeiten, Erleichterungen bei der steuerlichen Verlustrechnung und Änderungen bei der steuerlichen Gewinnermittlung.

18.05.2020

Influencer oder Blogger. Was muss ich steuerlich beachten?

Sie sind Influencer oder Blogger? Dann haben Sie sich bestimmt bereits die Fragen gestellt, "Was ist, wenn ich vom Geschäftspartner bzw. der Marke Sachbezüge wie Kleidung, Kosmetik und andere Produkte erhalte?" und "Welche Steuern muss ich zahlen?". Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Übersicht über wichtige Informationen zu diesen Bereichen.

13.05.2020

Ist eine Umsatzsteuerberichtigung bei Ausbleiben der Miete möglich?

Aufgrund der Corona Krise leiden neben anderen Branchen auch viele Vermieter unter den Folgen der Pandemie. Denn den Vermietern wurde durch das Gesetz vom 27. März 2020 die Maßnahmen zur Durchsetzung des Mietanspruchs genommen. Grundsätzlich ist der Vermieter bei einer umsatzsteuerpflichtigen Vermietung verpflichtet die Umsatzsteuer an die Finanzbehörde abzuführen, auch wenn der Mieter die Miete bei Fälligkeit nicht entrichtet.

08.05.2020

Start-Ups und Ihre Hausbanken

Eine Analyse von "Startupdetector" zeigt, dass die meisten Start-Ups in Deutschland bei der Wahl Ihrer Hausbank auf klassische Geldinstitute setzen. Challenger Banken spielen dabei aktuell kaum eine Rolle. Die einzige Ausnahme ist die Berliner Fineleap-Tochter Penta.

07.05.2020

Steuerliche Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise

Das BMF hat am 30. April 2020 eine Formulierungshilfe für ein Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) veröffentlicht. Diese Maßnahmen wurden am 06. Mai 2020 von der Bundesregierung beschlossen und soll nun in den Bundestag eingebracht und zügig behandelt werden.

04.05.2020

2 Milliarden Euro für Start-ups

Das am 01. April angekündigte Maßnahmenpaket für Start-Ups steht fest. Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie der Finanzen haben gemeinsam mit der KfW und der KfW Capital die Details ausgearbeitet. Das Paket basiert auf 2 Säulen.